Vorbeugende Maßnahmen
Tipps zur Strahlungsreduktion
Staatliche Stellen, wie der oberste Sanitätsrat in Österreich oder das Bundesamt für Strahlensicherheit empfehlen zu Vorbeugung etwaiger Schäden durch die Strahlung von Mobilgeräten ein ähnliches Maßnahmenpaket. In diesem Zusammenhang wird immer betont, dass “… die gesundheitlichen Aspekte der Mobiltelefonie noch nicht ausreichend erforscht sind…“
- Achten Sie beim Kauf eines Handys auf niedrige SAR-Werte.
- Fassen Sie sich kurz.
- In Situationen, in denen Sie zwischen Handy und Festnetz wählen können, benutzen Sie am besten das Festnetz.
- Telefonieren Sie möglichst wenig im Auto (die Autokarosserie wirkt abschirmend und veranlasst das Handy, die Sendeleistung hochzuregeln).
- Bei Handys mit GSM warten Sie ein wenig beim Verbindungsaufbau, bevor Sie das Handy an Ihren Kopf führen.
- Wenn möglich, nicht bei schlechtem Empfang telefonieren.
- Benutzen Sie Headsets oder Freisprechanlagen.
- Tragen Sie das Handy möglichst nicht unmittelbar am Körper.
- Schicken Sie ein SMS, statt zu telefonieren.

Weiterführende Links
- Bundesamt für Strahlenschutz: Tipps zur Reduzierung der Strahlenbelastung
- Studie der Strahlenschutzkommission (SSK) zum Thema Mobilfunk und Kinder
- WDR Dokumentation zum Thema Elektrohypersensibilität
- Studie der IARC (Internationale Agentur zur Erforschung von Krebs, Teil der WHO) hält WLAN-Strahlung für gefährlich
- Studie zu Veränderung der Blutzellen durch WLAN-Strahlung
- Infoblatt des Bundesamts für Strahlenschutz zum Thema Bluetooth und WLAN
- Welt.de: Bundesamt für Strahlenschutz warnt Schulen vor WLAN-Netzen
- Selbitz Studie
- Vortrag zu Reflex-Studie
- Studie von Tetsuharu Shinjyo und Akemi Shinjyo
- Zusammenfassung der EUROPAEM EMF Guideline 2016
- Kresse-Experiment: Wie-schaedlich-ist-WLAN-Strahlung-fuer-den-Menschen
- Aktuelle Pressemeldungen zum Thema Elektrosmog und Gesundheit
- Studie der Strahlenschutzkommission (SSK) zum Thema Biologische Auswirkungen des Mobilfunks
- Handy mit geringer Strahlung: Alle Smartphones im SAR-Ranking
- Beitrag auf netdoktor.at zum Thema Elektrohypersensitivität